Aktuelle Gruppenangebote

Verhaltenstherapeutisches Wochenende zum Thema “Überhöhte Standards loslassen – Selbstwert stärken” für Ausbildungskandidat*innen (Klinische Psychologie, Propädeutikum, LSB etc.)

Zielgruppe:Z

Samstag, 27.5.2023, 9-18 Uhr und Sonntag, 28.5.2023, 9-15 Uhr

Ort: Hörlgasse 10/11, 1090 Wien

Kosten: 300 Euro (für 18 Einheiten)

Neben klassischen kognitiven-verhaltenstherapeutischen Methoden nutzen wir auch Ansätze/Übungen aus der Schematherapie sowie dem Achtsamen Selbstmitgefühl um an folgenden Punkten zu arbeiten:
Wie entstanden bei mir überhöhte Selbstansprüche in beruflichen oder privaten Rollen? Welche Glaubenssätze hindern mich daran, ausgewogenere Standards zu verfolgen? Wie kann ich meine Energien bewusster einsetzen und mehr Selbstakzeptanz und Selbstmitgefühl entwickeln?

Anmeldung unter: melanie.wegerer@gmx.at, 0681/840 70 312


Gruppe zum Thema “Überhöhte Standards loslassen – Selbstakzeptanz stärken”

Start: Neue Termine für 2023 folgen in Kürze

Ort: Hörlgasse 10/11, 1090 Wien

Anmeldung unter: melanie.wegerer@gmx.at, 0681/840 70 312

Inhalte:

  • Woher kommt Perfektionismus und welche Formen von Perfektionismus gibt es?
  • Welche Denkmuster hindern uns daran, ausgewogenere Standards zu verfolgen, und wie können wir sie verändern?
  • Wie können wir gelassener mit Fehlern und unseren eigenen Unzulänglichkeiten umgehen?
  • Wie können wir Selbstwert und Selbstmitgefühl stärken?

Zielgruppe:

… Menschen, die bei sich zu hohe Standards bzw. Perfektionismus (z.B. im Bereich Leistung, Sport, Körperbild, Hobbys, Erfüllung diverser Rollen,…) bemerken und einen Beitrag zur Stabilisierung des eigenen Selbstwerts und der Vorbeugung von Erschöpfung, (Versagens-)Ängsten oder Burn-out-leisten möchten

… Menschen, die unter zu hohen selbst gesteckten Leistungsansprüchen in Studium oder Ausbildung leiden (z.B. in Verbindung mit Prüfungsängsten, Prokrastination, Probleme im Rahmen von Abschlussarbeiten, ‘Imposter-Syndrom’)

… Menschen, die denken, dass zu hohe eigene Standards zu depressiven Verstimmungen, Ängsten, Schlafstörungen oder Zwangserkrankungen beigetragen haben könnten

“Egal wie sehr ich mich anstrenge, es ist nie gut genug.”

“Gute Leistungen geben mir das Gefühl, ein wertvoller Mensch zu sein.”

“Aus Angst vor Misserfolgen vermeide ich wichtige Aufgaben.”

“Irgendwann werden die anderen bemerken, dass ich eigentlich nichts kann.”